Die Blühfläche Ende Juni 2025
Nun sieht sie endlich aus wie eine ‚Blühfläche‘ ! Zahllose Margeriten bilden den Grundstock für das Blütenmeer. Dazwischen gibt es dann zahlreiche Farbtupfer von Färberkamille, Flockenblume, Natternkopf, Wegwarte, Kleesorten, Wilder Möhre, Leinkraut und vielen anderen. Diese ergänzen dieses Blütenmeer. Einige Großstauden stehen noch vor der Blüte, wie Fenchel, Königskerze und die Wilde Karde. Dazwischen brummt und summt es kräftig – und riecht einfach herrlich. Ein Besuch lohnt sich also – und einfach mal auf der Bank das Ganze auf sich wirken lassen! Von dort aus kann man auch gut Grashüpfer und Hummeln direkt vor der Bank beobachten. Die Nisthilfen wurden gut angenommen, wenn auch nicht immer wie geplant. So brütet im Hummelkasten nun ein Wespenstaat… Die Nisthilfen für die Mauerbienen wurden aber sehr gut angenommen, sind fast alle bebrütet. Die Lehmnisthilfe zum ‚Selbergraben‘ muss sich allerdings noch bewähren. Auf der Fläche selbst zieht nun auch eine Ricke ihr Kitz groß. Die reiche Vegetation bietet gute Deckung und natürlich Futter. Das zahlreiche Insektenleben dokumentiert unsere Freundin Andrea, einige ihrer tollen Bilder haben wir auf der homepage, weitere findet man auf Instagram (#blühwiese_langmaack). Vielen Dank, Andrea! Noch einmal vielen Dank an unsere Sponsoren! Auf der Fläche sieht man, dass sich an einigen Stellen das Gras zu sehr breit macht, deshalb werden wir im nächsten Jahr einen Teil der Fläche neu ansäen. Dann sollten wir ein gutes Nebeneinander von Ein- und Mehrjährigen Pflanzen haben. Also, schaut gern einmal vorbei!